|
Das Vokalensemble Lay ist entstanden aus einem Freundeskreis heraus. Anlässlich einer
Silberhochzeit im Sommer 2001 wollten zehn sangesfreudige Freunde dem Silberpaar eine
Freude bereiten und den Dankgottesdienst chormusikalisch gestalten. Das hat dann so
viel Freude gemacht, dass die Zehn beschlossen, auch zukünftig gemeinsam miteinander
zu singen. Es wurden im Bekanntenkreis, - vornehmlich in Lay – weiter Menschen gesucht
und gefunden, die Spaß an anspruchsvoller a-capella Chormusik hatten und mitmachen wollten.
Schnell hatte sich die Gruppe verdoppelt, ein Name wurde gesucht und gefunden:
„Vokalensemble Lay“ und am 13.1.2002, erfolgte der erste öffentliche Auftritt im Rahmen
eines Benefizkonzertes zugunsten der Renovierung der Layer Pfarrkirche.
Heute umfasst der Chor 32 Sängerinnen und Sänger, die mittlerweile nicht nur aus Lay
kommen, sondern aus der Stadt Koblenz, von der Karthause, aus Dieblich, Niederfell,
Rübenach usw.., 2/3 der Sängerinnen und Sänger sind aber Layer bzw. leben im Ort.
Das Vokalensemble ist kein Kirchenchor, dennoch ist es eine wichtige Aufgabe des Chores,
in Lay und in der Seelsorgeeinheit im Laufe des Kirchenjahres verschiedene Gottesdienste
und kirchenmusikalisch-besinnliche Stunden zu gestalten.
Musikalische Höhepunkte sind die Chorkonzerte, die das Vokalensemble mindestens einmal
im Jahr gestaltet, z.B. in der Passionszeit, im Advent oder in der Weihnachtszeit.
Mit dem Kulturverein Lay ist eine gute Zusammenarbeit entstanden, die sich in der Teilnahme
an Konzerten im Rahmen der Layer Kulturtage zeigt.
Auch über Lay hinaus hat sich das Vokalensemble einen guten Ruf erworben und u.a. bereits
mehrere Male die samstägliche „Mittagsmusik in der City“ in Herz–Jesu-Kirche gestaltet,
auch den Evensong, Gedenkfeiern zur Reichsprogromnacht, Veranstaltungen in der Citykirche
und in der Synagoge.
Das Vokalensemble ist aber kein Verein und will auch keiner sein. Die Sängerinnen und
Sänger organisieren sich selbst; das Singen im Chor ist beitragsfrei. Die Leitung ist
ehrenamtlich und unentgeltlich.
Das ständige wachsende Repertoire umfasst wesentlich geistliche Chormusik alter Meister,
z. B. Werke von Heinrich Schütz, Choräle von J.S. Bach, romantische Chormusik wie Motteten
von Felix Mendelssohn-Bartholdy, Max Reger, bis hin zu Komponisten des 20. Jahrhunderts wie
Hugo Distler und Ole Gjeilo, um die Wichtigsten zu nennen.
Aber auch weltliche Chormusik wird gepflegt, natürlich a-cappella, d.h. ohne
Klavierbegleitung: von englischen Madrigalen des 17. Jahrhunderts bis hin zu
Volksliedersätzen in altem und neuem Gewand“.
Das Gesellige kommt im Vokalensemble auch nicht zu kurz. Um die Gemeinschaft zu pflegen,
ist einmal im Monat nach der Probe noch gemütliches Beieinanderbleiben bei einem Glas
Wein oder Bier, und dann ist so mancher runder Geburtstag zu feiern.
Auch ein jährlicher Ausflug oder eine gemeinsame Wanderung gehört zur Tradition. Auch ein
langes gemeinsames Probenwochenende ist mittlerweile fest eingeplant.
Proben: jeden Montag von 19.30 – 21.00 Uhr in der Begegnungsstätte
Kontakt: Bernd Schömer 02606/ 44440233
|
|